Lebensmittelsammlung Trentino-Südtirol

Bei der Veranstaltung anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Banco Alimentare Trentino Alto Adige wurde die Kampagne des Nationalen Tages der Lebensmittelsammlung eröffnet. Jedes Jahr sind die Helfer der BA-TAA aller großen Einzelhandelsgeschäften präsent, um die Menschen zum Einkaufen einzuladen und diese für Bedürftige zu spenden. Es ist eine immens wichtige Kampagne, bei der die Zivilgesellschaft für die Probleme von Armut sensibilisiert werden soll. Die gespendeten Lebensmittel werden darauf in den folgenden Monaten im Zuge der täglichen Arbeit des Banco Alimentare weiterverteilt. Die Spieler des FC Südtirol, die wegen des gleichzeitig stattfindenden Auswärtsspiels in Cosenza nicht teilnehmen konnten, haben ein Video hintergelassen. Der Schlussmann der Weißroten Giacomo „Jack“ Poluzzi übermittelte im Namen der Mannschaft und Mitarbeiter eine Grußbotschaft. Dabei hob er vor allem die besonderen sozialen Werte des Banco Alimentare und den unermüdlichen Einsatz aller Ehrenamtler hervor. Anschließend richtete der FCS-Torwart noch einige, animierende Worte an die Zuseher, sich bei der Lebensmittelsammlung zu beteiligen.

"Das Lächeln", Vereinigung von Eltern und Freunden von Personen mit Down Syndrom

Der nationale Tag für Menschen mit Down Syndrom 2023 widmete sich vor allem den Kindern mit besonderen Bedürfnissen, die tagtäglich mit einer außergewöhnlichen Begeisterung und Lebensfreude beeindrucken. Zu diesem Anlass wurde eigens ein Foto-Kalender entworfen, in dessen Zentrum eine ganz wichtige Ausdrucksform stand: Das Lächeln. Dabei posierten einige Größen des Südtiroler Sports, darunter der Kapitän des FC Südtirol, Fabian Tait, mit Kindern und Jugendlichen mit Down Syndrom und lächelten mit ihnen äußerst herzlich um die Wette. Im Rahmen des Heimspiels gegen Sampdoria hatte die Vereinigung "Das Lächeln" einen Stand, an dem Fans und Stadionbesucher den Kalender 2024 erwerben konnten. Eine Auflistung der Geschäfte, in denen der Kalender erworben werden kann, ist unter folgendem Link zu finden: www.ilsorriso.bz.it.

Der FC Südtirol an der Seite von LILT

Mit großem Einfühlungsvermögen für Menschen mit einer Tumorerkrankung unterstützte der FC Südtirol die traditionelle und wertvolle Veranstaltung „Die 100 Schritte der Hoffnung“ des Landesverbands LILT EO (Lega Italiana per la Lotta contro i Tumori). Die Initiative fand am 23. September 2023 – unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Bozen – auf dem Musterplatz in Bozen statt. „Die 100 Schritte der Hoffnung“ sollen einen symbolischen Parcours darstellen, um zu erinnern, dass jeder/m PatientIn mit einem Tumor ein längerer Weg bis zur Genesung bevorsteht. Dieser symbolische Lauf der Hoffnung war an alle Bürger gerichtet, nicht nur als Spendenaufruf, sondern um besonders auf die Wichtigkeit der Vorbeugung und Frühdiagnose des Tumors aufmerksam zu machen, und die Bürger über die Tätigkeiten des Vereins LILT Bozen, bzgl. Betreuung von Kranken und deren Familien, zu informieren.

Der FC Südtirol und die GWB – eine Partnerschaft mit Sinn

„Der Mensch steht im Mittelpunkt“ dies ist das Motto der Sozialgenossenschaft GWB (Genossenschaft – Werkstätten – Begleiten). In diesem Leitsatz besteht eine große Gemeinsamkeit mit dem FC Südtirol. Denn egal ob Profi, Jugendspieler/in, Fan oder Mitarbeiter/in: das größte Kapital des Clubs sind die Menschen, die sich tagtäglich für den Erfolg des Vereins einsetzen. Die GWB versteht sich als „spezielles“ Unternehmen, welches Menschen mit Beeinträchtigung einen Arbeitsplatz bietet, der sinnerfüllt ist und ihnen einen teilgeschützten Raum bietet. Da der soziale Aspekt für den FC Südtirol schon immer ein wichtiges Anliegen war und auch heute ein bedeutender Bestandteil der Vereinsphilosophie ist, hat der Club eine Partnerschaft mit der GWB abgeschlossen und möchte diese und ihre Mitarbeitenden unterstützen. Zu diesem Zweck wurde von den Mitarbeitenden der Sozialgenossenschaft ein FC Südtirol-Schlüsselanhänger hergestellt.

Osterbesuch in der Pädiatrie des Bozner Krankenhauses

In der Osterwoche stattete eine Delegation des FC Südtirol, angeführt von Kapitän Fabian Tait,  den jungen Patienten und Patientinnen der Pädiatrie im Bozner Krankenhaus einen erfreulichen Besuch ab. Willkommen geheißen wurde der FC Südtirol von Dr. Pierpaolo Bertoli, Direktor des Gesundheitsbezirkes Bozen, Dr.in Laura Battisti, geschäftsführende Primarärztin, und dem gesamten Gesundheitspersonal. Im Rahmen des Besuches haben sich Fabian Tait & Co. lange Zeit mit den anwesenden Jungs und Mädels unterhalten, Erinnerungsfotos geknipst und Autogrammkarten unterzeichnet. Mit dabei hatten die FCS-Profis auch kleine Ostergeschenke, mit denen sie den Kids große Freude bereiten konnten. Alle Anwesenden haben sich über den Besuch der FC Südtirol-Spieler riesig gefreut. Gemeinsam hat man eine unbekümmerte Zeit verbracht, in der die Probleme und Schwierigkeiten aus dem Alltag zwischenzeitlich in den Hintergrund gerieten.

Stadtlauf gegen Gewalt an Frauen

Der FC Südtirol setzt sich an vorderster Front gegen Gewalt an Frauen ein. Als Promoter des Stadtlaufes gegen Gewalt an Frauen beteiligte sich der FC Südtirol mit großem Pflichtbewusstsein an der Bewerbung der Veranstaltung, die von der Bozner Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Uisp, dem Städtischen Netzwerk gegen geschlechtsspezifische Gewalt und der Sportgruppe der staatlichen Polizei organisiert wurde. Die Botschaft der Initiative wurde unweigerlich auch den Besuchern des Bozner Drusus-Stadions vermittelt. Darüber hinaus wollten auch die Spieler der FCS-Profimannschaft ihren Beitrag zur Kampagne leisten. Während Simone Davi an der Vorstellungspressekonferenz in der Bozner Gemeinde teilnahm, meldete sich Marco Pompetti am Tag der Veranstaltung zu Wort. Im Rahmen der Preisverteilung übergab der Mittelfeldspieler den Gewinnern der verschiedenen Kategorien ein unterschriebenes FCS-Trikot. Anschließend stand Pompetti für Autogramme und Erinnerungsfotos zur Verfügung.

Südtirol hilft

Bereits seit 2008 ist der FC Südtirol stolzer Partner von Südtirol Hilft. Der FCS ließ sich in diesen Jahren immer wieder neue Spendenaktionen einfallen. Die bedeutendsten Initiativen umfassten u.a. den Druck des "Südtirol hilft"-Logos auf denSpielerdressen für ein ausgewähltes Match, das "Kellnern" einiger FCS Spieler im Felsenkeller der Brauerei Forst, die Versteigerung von kombinierten FC Südtirol und FC Bayern München Eintrittskarten sowie die Präsenz von mehreren Profikickern beim Spendentelefon am 23. Dezember. "Südtirol hilft" setzt sich bekanntlich für Menschen ein, welche durch Krankheit oder unvorhergesehene Ereignisse, wie Brände, Unfälle und andere Schicksalsschläge in eine finanzielle Notlagen geraten.

AVIS Südtirol

Der FC Südtirol ist  offizieller Partner von AVIS Südtirol, der wichtigsten Blutspendenorganisation in der gesamten Region. Die Zusammenarbeit sieht mehrere Initiativen, darunter Testimonial-Kampagnen mit den FCS-Profis, vor. Das Ziel der Partnerschaft ist es, die Südtiroler Bevölkerung, vor allem Altersgruppe von 18 – 35 Jahren zu sensibilisieren und auf die Vorteile der damit verbundenen Kontrollen hinzuweisen.
„Die Partnerschaft mit dem einzigen Profifußballclub der gesamten Region ist eine für uns sehr wichtige Sache, um Personen, welche Sport auf Vereinsebene ausführen für das Blutspenden zu sensibilisieren“, so Diego Massardi, Präsident von Avis Südtirol.

Kinderherz

Die Spieler und Funktionäre der Profimannschaft schauen beim Kinderherz-Benefizabend im Palais Campofranco vorbei und schlüpfen - gemeinsam mit weiteren Promis aus Politik, Gesellschaft und Kultur - in die Rolle des Barkeepers.
Der Verein Kinderherz, dem Präsidentin Martina Ladurner vorsteht, setzt sich für Kinder mit angeborenem Herzfehler ein und hilft den Kindern und den Eltern bei der Bewältigung der damit zusammenhängenden organisatorischen, finanziellen und psychologischen Probleme.

Schmetterlingskinder

Der FC Südtirol hat im Laufe der Jahre einen starke Zusammenarbeit mit dem Verein Debra Südtriol aufgebaut. Bei der traditionellen Benefiz-Gewinnlotterie auf dem Bozner Weihnachtsmarkt wurden Glückslose der Organisation für Schmetterlingskinder verkauft. Auch der FCS ist mit einigen Spielern dabei und stellt Preise (Trikots, Eintrittskarten) für die Lotterie zur Verfügung. Zudem werden die Schmetterlingskinder zu einem Meisterschaftsspiel im Drususstadion eingeladen.
Schmetterlingskinder leben mit der angeborenen Hauerkrankung Epidermolysis bullosa, welche bei geringster mechanischer Belastung schmerzhafte Blasen und Wunden am ganzen Körper auslöst.

Kinder in Not

Der FC Südtirol setzt sich immer wieder für bedürftige Familien ein. Die Unterstützung des gemeinnützigen Vereins „Kinder in Not" ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Dem vom Elsa Wolfsgruber 1999 gegründeten ehrenamtlichen Verein, überreichte der FC Südtirol Sporttaschen, Fußbälle und Trainingsmaterialien, welche ins rumänische Dorf Pomirla gebracht werden.
Kinder in Not setzt sich vor Ort für hilfsbedürftige Waisenkinder ein und der FC Südtirol ist stolz, damit seinen kleinen Beitrag leisten zu können.

Bäuerlicher Notstandsfond

Der FC Südtirol stellt dem Bäuerlichen Notstandsfond Preise und Memorabilia zur Verfügung, welche an deren Weihnachtslotterie versteigert werden. „Es freut uns sehr, den Bäuerlichen Notstandsfond zu unterstützen und bei der Weihnachtslotterie mit dabei zu sein. Es ist dem FC Südtirol seit jeher ein Anliegen, in Not geratenen Familien und Personen zu helfen, weil sich der FCS seiner sozialen Verantwortung nicht nur im Sport sondern auch im täglichen Leben bewusst ist“, so Präsident Walter Baumgartner.
Der BNF setzt sich seit Jahren für Südtiroler Familien deutscher, italienischer und ladinischer Sprache ein, welche aufgrund von Schicksalsschlägen wie z.B. Krankheiten, Unfälle oder Brände menschlich und finanziell schwere Zeiten durchstehen müssen.
Weitere Inhalte
Könnte dich auch interessieren
Nachholspiel im Drusus-Stadion endet Remis
Nachholspiel im Drusus-Stadion endet Remis
Im Rahmen der Partie des 3. Spieltags trennen sich die Weißroten und Brescia mit einem 1:1 – Tait bringt den FCS früh in Front, Borrelli gleicht für die Gäste au
Tait: "In solchen Momenten ist Zusammenhalt gefragt"
Tait: "In solchen Momenten ist Zusammenhalt gefragt"
FC Südtirol - Brescia 1-1: Der Spielkommentar des Kapitäns
Bisoli: "Es fehlte der Mut, um dieses Spiel zu gewinnen"
Bisoli: "Es fehlte der Mut, um dieses Spiel zu gewinnen"
Die Worte des Trainers nach dem 1:1 gegen Brescia
FC Südtirol - Brescia: Das Aufgebot
FC Südtirol - Brescia: Das Aufgebot
Die einberufenen Spieler für das am Dienstag stattfindende Heimspiel im Drusus-Stadion
FCS-Newsletter abonnieren
Immer wissen was in der Welt des FCS passiert!
 
 
 
Anmelden