23.04.2022
Was man zum Match in Triest wissen muss
Der FC Südtirol präsentiert kuriose Stories und interessante Statistiken zum 38. Spieltag.
STADION
Mit 26.500 Sitzplätzen ist das Nereo Rocco-Stadion, eingeweiht im Jahr 1992, die größte Anlage der Gruppe A der Serie C. In den vergangenen Jahren bestritt die italienische Nationalmannschaft drei Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft in Triest und ging dabei jeweils als Sieger hervor (9:0 das Torverhältnis). Einzig in einem Testspiel gegen Slovenien mussten die „Azzurri“ im Nereo Rocco-Stadion eine Niederlage hinnehmen.
NEREO ROCCO
Gewidmet ist das Stadion dem ehemaligen Fußballer (30er- und 40er-Jahre) und Trainer (1947-1977) Nereo Rocco. Als Coach vom AC Mailand gewann der „Triestino“ zwei „Scudetti“, drei Mal den Italienpokal, zwei „Coppe dei Campioni“, zwei Mal den Europapokal der Pokalsieger und einen Weltpokal. Der „Paròn“ ist der erfolgreichste Trainer in der Vereinsgeschichte Milans und wurde im Jahr 2012 in die Hall of Fame des italienischen Fußballs aufgenommen.
FEIERLICHKEITEN
Zwischen dem „Stadio Comunale“ und dem „Nereo Rocco“ wurden insgesamt drei Italienmeistertitel in Triest vergeben. Bologna (1940/41), Fiorentina (1955/56) und Juventus (2011/12, als Cagliari die Heimspiele in Triest austrug) gewannen den „Scudetto“ in der prestigevollen Hafenstadt.
JUNG UND ERFOLGREICH
Trotz seines noch jungen Alters (44) leitete Triestina-Coach Cristian Bucchi bereits die Geschicke mehrerer Serie A- und Serie B-Vereine. Der ehemalige Napoli-Angreifer coachte im vergangenen Jahrzehnt u.a. Sassuolo, Empoli, Benevento und Pescara.
TORE AUS DER 3. REIHE
Mit 12 erzielten Treffern stellt Triestina das treffsicherste Abwehrpaket der Gruppe A. An zweiter Stelle dieser Rangliste liegt Seregno mit drei Toren weniger. Der FC Südtirol kann hingegen auf das Mittelfeld mit den meisten Torerfolgen zählen: 23.