14.02.2023
Eine Delegation des FC Südtirol schaute am gestrigen Montag im Wissenschaftlichen Lyzeum „Toniolo“ in Bozen vorbei. Das Institut wird von vielen aufstrebenden Athleten und Athletinnen besucht, da es ihnen durch einen flexiblen, modernen und individuellen Stundenplan möglich ist, die sportliche und die schulische Aktivität funktional unter einen Hut zu bringen. Die Sportler und Sportlerinnen, aber auch deren Familien und Vereine können dadurch angemessene Zeitpläne und Trainingsprogramme zusammenstellen.

Auch zahlreiche Jugendspieler des FC Südtirol besuchen das Toniolo-Lyzeum in Bozen. Begleitet von Daniele Magagnin (Kommunikationsabteilung des FCS), erläuterte Hannes Fink im Rahmen des Schulbesuches die wichtigsten Etappen seiner Fußballerkarriere, beginnend von der Ausbildung im Jugendsektor. Der Rittner bestritt in seinen 21 Saisons im weißroten Trikot (16 mit der 1. Mannschaft) 332 Profispiele und durfte dabei sowohl den Aufstieg in die 3. Liga, als auch jenen in die Serie B als Protagonist miterleben.

Letzterer war auch das Hauptthema des zweiten Teils der Veranstaltung. Der FC Südtirol hat sich jahrelang auf den Klassensprung vorbereitet und dabei zahlreiche Puzzleteile zusammensetzen müssen. Anschließend äußersten sich die FCS-Referent zur ersten Serie B-Saison der Vereinsgeschichte und welche Herausforderungen diese mit sich gebracht hat. Vertieft wurde dabei nicht nur die sportliche Komponente, sondern auch alle weiteren Aspekte, die einen Fußballverein charakterisieren: von der Kommunikation über das Marketing, bis hin zu den Veranstaltungen und der Austragung von Spielen. Der Sprung in die zweite nationale Spielklasse hat große Veränderungen mit sich gebracht, nicht zuletzt die Verwaltung der TV-Rechte bzw. TV-Gelder. Die Serie B wird nicht nur im Staatsgebiet, sondern auch außerhalb der Landesgrenzen vermarktet. Zurzeit werden die Zweitligamatches in rund 60 Staaten ausgestrahlt, was bei den Vereinen für wichtige Einnahmequellen sorgt. Darüber hinaus wurden zukunftsrelevante Themen wie die Mission und die Vision des Clubs, aber auch die Bedeutung der Infrastrukturen und des Mitarbeiterstabs aufgegriffen. Ein Fußballclub bietet nämlich zahlreiche Karriereopportunitäten, in welchen Kompetenz und Arbeitswillen gefragt sind. Die Schülerinnen und Schüler folgten der Präsentation mit großer Begeisterung und zeigten durch spezifische und aufmerksame Fragen fortgeschrittene Kenntnisse in der Welt des Sports.

Weitere Inhalte
Könnte dich auch interessieren
FCS-Präsident Gerhard Comper in Mailand ausgezeichnet
FCS-Präsident Gerhard Comper in Mailand ausgezeichnet
In der lombardischen Großstadt wurden gestern Abend die Ehrungen „Amico dei Bambini… Un Esempio per loro“ für das Jahr 2022 vergeben
Der FC Südtirol trauert mit Thomas Oberrauch um die verstorbene Mutter
Der FC Südtirol trauert mit Thomas Oberrauch um die verstorbene Mutter
 
Ivoclar Day im FCS Center
Ivoclar Day im FCS Center
Dreizehn Mitarbeitende des renommierten Unternehmens, das seit 2021 mit den Weißroten zusammenarbeitet, hatte die Möglichkeiten, einen Blick hinter die Kulissen des Proficlubs zu werfen und die Besonderheiten des Trainingszentrums zu entdecken
Das März-Heft der FCS News ist online
Das März-Heft der FCS News ist online
Die Coverstory der neuen Ausgabe ist Raphael Odogwu, der vor wenigen Wochen eine Vertragsverlängerung bis 2025 unterzeichnet hat, gewidmet
FCS-Newsletter abonnieren
Immer wissen was in der Welt des FCS passiert!
 
 
 
Anmelden