21.11.2019
Die überhundertjährige Geschichte der Triestina
Die „Unione Sportiva Triestina Calcio“ entstand am 18. Dezember 1918 aus der Fusion der Vereine Trieste Football Club und Circolo Sportivo Ponziana Trieste. Die Hafenstadt gehörte bis zum Ersten Weltkrieg der Österreichisch-Ungarischen Monarchie an und wurde erst mit dem Vertrag von Saint Germain im Herbst 1919 formell Italien zugesprochen.

Im Jahr 1921 nahm Triestina zum ersten Mal an der 3. Liga teil. Der erste Auftritt in Italiens zweiter Spielklasse (Kreis Nord) geht hingegen auf die Saison 1924/25 zurück. Im Jahr 1929 wurde die Serie A reformiert. Um eine Meisterschaft mit 16 Teams auf die Beine zu stellen, wurde Triestina von der FIGC am Grünen Tisch in die erste Liga befördert.

Das beste Resultat der Vereinsgeschichte ist der Vize-Italienmeistertitel der Saison 1947/48, als sich das Team um Coach Nereo Rocco am Ende nur hinter dem „Grande Torino“ im Klassement wiederfand. In der Saison 1958/59 nahm der Club aus Triest zum letzten Mal an der Serie A teil.

Triestina musste im Jahr 1994 neugegründet werden. Doch nach neun aufeinanderfolgenden Serie B-Meisterschaften (2002-2011) war der Verein gezwungen, ein weiteres Mal von Null zu beginnen. Es folgten dunkle Jahre für die „Unione“, die bis in die regionale Oberliga abstieg.

Der Weg zurück in den Profifußball begann im April 2016, als der nach Australien ausgewanderte Mario Biasin die Quoten seines Heimatvereins erwarb. Die Verwaltung wurde seinem Cousin Mauro Milanese anvertraut. Im Mai desselben Jahres wurde der Verein in „Società Sportiva Dilettantistica Unione Sportiva Triestina Calcio 1918” umbenannt und erhielt von den Fans das Recht, die Marke der historischen Triestina zu verwenden.

Als Zweitplatzierter der Serie D 2016/17 und Playoff-Sieger stieg Triestina am Ende der Saison am Grünen Tisch in die Serie C auf. Im ersten Serie C-Jahr beendeten die „Alabardati“ die Meisterschaft auf dem 11. Tabellenplatz. In der letztjährigen Saison kämpfte Triestina bis zum Schluss mit Pordenone um den Meistertitel. In den Playoffs zählten Granoche & Co. zu den großen Favoriten, mussten sich im Finale jedoch Pisa geschlagen geben.
Weitere Inhalte
Könnte dich auch interessieren
FC Südtirol - Brescia: Das Aufgebot
FC Südtirol - Brescia: Das Aufgebot
Die einberufenen Spieler für das am Dienstag stattfindende Heimspiel im Drusus-Stadion
Die Opta Facts in Hinblick auf das Heimspiel gegen Brescia
Die Opta Facts in Hinblick auf das Heimspiel gegen Brescia
In Zusammenarbeit mit Opta präsentiert der FC Südtirol die interessantesten Zahlen und Fakten zur nächsten Meisterschaftsbegegnung
Am Dienstag in Bozen das Nachholspiel gegen Brescia
Am Dienstag in Bozen das Nachholspiel gegen Brescia
Der FC Südtirol will die bittere Niederlage von Cittadella schnellstmöglich wettmachen und in die Erfolgsspur zurückfinden. Der Anstoß im Drusus-Stadion erfolgt um 18.30 Uhr
FCS unterliegt Cittadella auswärts mit 1:2
FCS unterliegt Cittadella auswärts mit 1:2
Pandolfi bringt die Gastgeber in Halbzeit eins in Führung (24.), ehe nach der Pause Casiraghi zunächst ausgleichen kann (56.), Pittarello jedoch zehn Minuten später den Endstand markiert
FCS-Newsletter abonnieren
Immer wissen was in der Welt des FCS passiert!
 
 
 
Anmelden