07.11.2019
Von Nereo Rocco bis hin zu Alex Del Piero
Vor fünf Jahren, um genau zu sein am 24. Juli 2014, gab es die Neugründung des „Calcio Padova“. Doch es handelt sich mehr um eine Förmlichkeit, denn die eigentlichen Wurzeln des historischen Fußballvereins gehen auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Die Stadt Padua spielte im italienischen Fußball immer schon eine große Rolle. Das wird auch von der Tatsache bestätigt, dass sie in den 20er-Jahren für die erste Serie A-Meisterschaft mit nur einem einzigen Kreis ausgewählt wurde.
Zur ersten Legende des Vereins entwickelte sich Silvio Appiani, der in der Saison 1914/15 18 Treffer in 14 Spiele für Padova erzielte. Im Oktober desselben Jahres verunglückte das junge Talent auf dem Karst. Für die Einwohner Paduas blieb er auch nach seinem Tod ein Symbol für Jugend und Leidenschaft in der lokalen Fußballbewegung.
Auch Nereo Rocco ist in der Provinzhauptstadt unvergessen. Der Trainer aus Triest leitete von 1955 bis 1961 die Geschicke der „Biancoscudati“. Padova beendete unter Nereo Rocco die Serie A 1957/58 auf dem 3. Tabellenplatz, was auch heute noch das beste Resultat der Vereinsgeschichte darstellt.
Auch die 90er waren für Padova von Erfolg geprägte Jahre. In der Saison 1992/93 verpasste der Club aus Venetien haarscharf den Wiederaufstieg in die Serie A. In jenem Team stürmte ein junger Wilder, der sich in den nächsten Jahrzehnten als absoluter Ausnahmekönner entpuppte: Alex Del Piero. Im darauffolgenden Jahr spielte Padova wiederrum eine starke Saison und konnte diesmal die Rückkehr in Italiens Eliteklasse unter Dach und Fach bringen.
Nach der Neugründung im Jahr 2014 schaffte es Padova in nur vier Jahren von den Halbprofis in die Serie B aufzusteigen. Der Klassensprung in die 2. Liga gelang in der Saison 2017/18, als man die Meisterschaft mit acht Punkten Vorsprung auf den FCS auf Platz 1 beendete. Padova konnte in der darauffolgenden bzw. letztjährigen Saison die Klasse nicht halten, zählt aber heuer schon wieder zu den heißesten Titelanwärtern.