26.01.2020
Liveübertragung auf RaiSport
„Monday Night“ für den FC Südtirol. An diesem 23. Spieltag der Serie C-Meisterschaft sind die Weißroten am Montag, 27. Januar beim Tabellenzweiten Reggiana zu Gast. Der Anpfiff zum „Kracher“ dieser Runde, welcher im „Mapei Stadium – Città del Tricolore“ steigt und live auf RaiSport übertragen wird, erfolgt um 20.45 Uhr.
Der FC Südtirol, der am gestrigen Samstag die Rückkehr von Manuel Fischnaller bekanntgab, ist mit zwei Siegen (Rimini und Vis Pesaro) und einem Unentschieden (Carpi) ins neue Jahr gestartet. Die Weißroten konnten in den bisherigen 22 Spieltagen 42 Punkte einfahren und liegen somit im Klassement aktuell auf Platz 4.
Gleich wie der FC Südtirol, ist auch Reggiana mit zwei Siegen und einem Unentschieden ins neue Jahr gestartet. Nach den beiden Erfolgen gegen Imolese (2-1) und Ravenna (3-1), gab es im Nachholspiel gegen Feralpisalò am Mittwoch ein 1:1-Unentschieden. Das Team von Coach Massimiliano Alvini liegt zurzeit mit 42 Punkten auf Platz 2, punktegleich mit Carpi und drei Zähler vor dem FCS.
IM FELD Coach Stefano Vecchi kann für Montag bereits mit Neuzugang Manuel Fischnaller planen. Kapitän Hannes Fink und Marco Crocchianti haben ihre Verletzungen hinter sich und stehen somit ebenfalls im Aufgebot.
DER GEGNER Reggio Audace, von den Fans immer noch mit dem traditionellen Namen „Reggiana“ genannt, musste im Sommer 2018 Insolvenz anmelden und stieg somit zwangsmäßig in die Serie D ab. Trotz der Niederlage im Playoff-Finale, wurde der ‘Regia’ im Sommer am grünen Tisch das Recht an der Serie C-Meisterschaft 2019/20 teilzunehmen gewährt. Reggiana ist somit nach nur einer Serie D-Saison ins Profigeschäft zurückgekehrt.
Reggiana nahm insgesamt an sieben Serie A-Meisterschaften teil. Die erste Teilnahme geht auf die Saison 1920/21 zurück, als Italiens höchste Spielklasse noch in mehreren Kreisen ausgetragen wurde. Das erste Mal in der Serie A, wie wir sie heute kennen, ist hingegen auf die Saison 1993/94 zurückzuführen und wird mit den Spielern Paulo Futre, Michele Padovano, Massimiliano Esposito, Gigi De Agostini und Goalie Cláudio Taffarel (am Ende der Saison Weltmeister mit Brasilien) assoziiert.
Die letzte Serie A-Teilnahme (1996/97) verdankt Reggiana einen damals noch jungen und unerfahrenen Coach. Es war nämlich ein erst 37 Jahre alter Carlo Ancelotti, der den Club ein zuvor von der Serie B in die italienische Elite zurückführte. Auch sein Nachfolger war einer, der in Europa jedem Fußballfan bekannt ist: der Rumäne Mircea Lucescu, 2009 Europa League-Gewinner mit Shakthar Donetsk.
Der letzte Präsident vor der Insolvenzanmeldung im Jahr 2018 war Mike Piazza. Der ehemalige Catcher der Los Angeles Dogers und New York Mets übernahm den Verein zwei Jahre zuvor. Im selben Jahr wurde er in die US-amerikanische Baseball Hall of Fame gewählt.
Was die Gegenwart anbelangt, mischt Reggiana heuer verdient im Spitzenfeld der Gruppe B mit. Dass auf den FCS keine einfache Partie zukommt, bestätigt auch die Heimbilanz der Gastgeber: sieben Siege, vier Unentschieden und keine Niederlage. Den einzigen „Nuller“ in dieser Meisterschaft musste Reggiana auswärts gegen Tabellenführer Vicenza einstecken. Die Tordifferenz der „Granata“ liegt aktuell bei 38:18 (zuhause 24:12).
Der aktuelle Top-Torjäger des Teams ist Stefano Scappini mit 9 Treffern. Auf ihn folgen Mattia Marchi mit 8, Augustus Kargbo mit 7 und Ivan Varone mit 6.
Was den aktuellen Transfermarkt anbelangt, gab Reggiana die Rückkehr von Stürmer Luca Zamparo bekannt. Der 25-jährige aus Latisana, in der Hinrunde bei Rimini, trug in der letzten Saison mit 24 Treffern maßgeblich an Reggiana’s Rückkehr in den Profifußball bei. Weiters verpflichtete der Traditionsverein aus der Emilia Romagna den jungen Verteidiger Stefano Pellizzari, der in der Hinrunde acht Einsätze für Ravenna verbuchen konnte.
DIE „EX“ DES SPIELS Am Montag gibt es für den FC Südtirol ein Wiedersehen mit Mattia Marchi und Gabriel Lunetta. Der 30-jährige Mittelstürmer war von Januar 2010 bis Juni 2011 für den FCS im Einsatz und schoss u.a. den 1:0-Siegtreffer gegen Valenzana, der den Aufstieg der Südtiroler in die Serie C1 unter Dach und Fach brachte. Gabriel Lunetta war hingegen in der letztjährigen Rückrunde für die Weißroten im Einsatz und konnte insgesamt 13 Einsätze und vier Treffer verbuchen.
DIE BILANZ In der dritten italienischen Spielklasse traten der FC Südtirol und Reggiana bisher 13 Mal gegeneinander an. Aus der Sicht der Südtiroler gab es dabei zwei Siege, acht Unentschieden und drei Niederlagen. Das letzte Aufeinandertreffen im „Mapei Stadium“ geht auf den 2. April 2018 zurück und endete mit einem Last-Minute-Sieg der Hausherren (2:1).
DAS HINSPIEL Die heurige Begegnung im Drusus-Stadion (15. September 2019) konnte Reggiana mit 3 zu 0 für sich entscheiden.
DER SCHIEDSRICHTER Referee der Begegnung ist Matteo Marcenaro aus Genua. Gaetano Massara aus Reggio Calabria und Roberto Terenzio aus Cosenza seine Assistenten.