23.11.2021
„Was ist es, das sich wirklich ändert?“ – Um die Beantwortung dieser Frage ging es bei der gemeinsamen Veranstaltung von Randstad und dem FC Südtirol am heutigen Dienstagnachmittag.
Im Rahmen ihrer immer stärker werdenden Partnerschaft organisierten der FC Südtirol und das multinationale Unternehmen Randstad heute Nachmittag im Konferenzraum des Four Points by Sheraton in Bozen ein Event für lokale Unternehmen. Eingeführt in die Veranstaltung wurde von Carlo Benuzzi, Area Manager von Randstad und Carlo Costa, dem Vizepräsidenten des FC Südtirol. Im Anschluss sprachen Jack Sintini, Josefa Idem und Ivan Javorcic über wichtige Themen wie Leistung, Druck, Vielfalt, Zeit- und Krisenmanagement und berichten über ihre eigenen Erfahrungen, Visionen und Vorgeschichten.

Die drei großen Persönlichkeiten aus der Welt des Sports widmeten sich damit der aktuellen Frage „Was ist es, das sich wirklich ändert?“ und gaben ihre Erfahrungen an die lokalen Unternehmen weiter. Jack Sintini, Volleyballprofi mit bemerkenswerten Hintergrund, ist heute Randstad Training Development Manager und stand gemeinsam mit Josefa Idem und Ivan Javorcic als Sprecher auf der Bühne. Erstere ist als eingebürgerte Italienerin mehrfache Olympiasiegerin sowie Weltmeisterin im Kanusport geworden. Weiters war diente Idem in der Regierung Letta als Ministerin für Sport, Chancengleichheit und Jugendpolitik. Auch FC Südtirol Trainer Ivan Javorcic blickt auf eine reiche Lebensgeschichte des Sports zurück. 

Im Workshop sprachen sie über Führungsqualitäten auf dem Spielfeld und im Beruf, wie auch über die Optimierung im Teammanagement. Hierbei wurde unter Anderem diskutiert, wie man es schafft, die Werte des Sports auch in die Unternehmenswelt einzubringen. Denn sportliche Konzepte wie Teamarbeit und Verantwortung spielen auch für Führungskräfte in Unternehmen eine wichtige Rolle.

Josefa Idem betonte, wie motivierend es für Menschen ist, wenn sie als Teil des Teams gesehen und behandelt werden. Zudem sei es wichtig, sich seinen Fähigkeiten bewusst zu sein und eine gesunde Menge an Selbstwertgefühl zu haben, um über seine Grenzen herauswachsen zu können. Der Sport sei eine ganz besondere Hilfe dabei, Verantwortung zu übernehmen und sich mental zu stärken. Jack Sintini erinnerte sich daran, wie sehr ihn der Sport geholfen hat, als er sich von einer schweren Krankheit erholen musste. Dabei ginge es nicht nur darum, stark zu bleiben, sondern auch als Team mit Ärzten und Krankenschwestern zusammenzuwachsen. Trainer Javorcic setzte in seinem Beitrag den Fokus darauf, dass Aufgeben keine Option sein sollte und die Mannschaft immer an erster Stelle stehe. 

Mit ihrer spannenden und anregenden Diskussion hat der Workshop zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Event nach Bozen gelockt. Die Veranstaltung ist somit ein voller Erfolg für den FC Südtirol und dem renommierten Arbeitsvermittlungsunternehmen Randstad gewesen.
Weitere Inhalte
Könnte dich auch interessieren
Der FC Südtirol trauert mit Marco Castellaneta um den verstorbenen Vater
Der FC Südtirol trauert mit Marco Castellaneta um den verstorbenen Vater
 
Der FC Südtirol an der Seite von LILT
Der FC Südtirol an der Seite von LILT
Die Profimannschaft des FCS, die aufgrund des Meisterschaftsspiels in Terni nicht an der Initiative „Die 100 Schritte der Hoffnung“ teilnehmen kann, verteilte die LILT-T-Shirts während der Flugzugreise nach Perugia
Sicherheit am Arbeitsplatz im Fokus
Sicherheit am Arbeitsplatz im Fokus
In der vergangenen Woche nahmen sämtliche Mitarbeitende des Clubs im FCS Center an einer umfassenden Schulung zum Thema Arbeitssicherheit teil
Notfallszenarien im Drusus-Stadion geprobt
Notfallszenarien im Drusus-Stadion geprobt
Die Sicherheitsübungen wurden vor dem Heimspiel gegen Ascoli vom Dienst für Notfallmedizin im Südtiroler Sanitätsbeitrieb – in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, der Berufsfeuerwehr, dem Weißen Kreuz, dem Roten Kreuz und dem Sicherheitspersonal - durchgeführt
FCS-Newsletter abonnieren
Immer wissen was in der Welt des FCS passiert!
 
 
 
Anmelden